Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Freitag 22. September 2023, 21:50

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Samstag 16. September 2023, 08:34 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 1915
Wohnort: Gelnhausen
Was mir an dem Kellfri nicht gefällt gefällt, ist die Führung, da kann sich Holz drunter schaffen und sie aufbiegen. Das Problem hatte Eike mal. Ein Stehendspalter mit max 14t und Spalttisch, da bist Du alle Probleme, die mal kommen können, los, für das selbe Geld. Das System mit richtigem Zylinder ist aber schon gut. Von Crossfer gibt es einen 8t, der hat sogar Eilgangventil, in 230 und 400v. https://www.crossfer.de/epages/crossfer ... /100000761 kommt aus China, wie die anderen dieser Preisklasse auch.
Die Stehendspalter wie von Michael beschrieben findest du bei den üblichen Verdächtigen. Die 10 und 12t Geräte haben manchmal eine etwas wackelige Betätigung, darauf sollte man achten.Dicke Rollen kann man direkt unten vorspalten, auf einer Bohle auf einen Spalttisch rollen, Seilzug, Möglichkeiten gibt es viele.
Für mich wäre eine gescheite Führung vom Keil, bzw der Druckplatte wichtig, da finde ich die nach innen gebogene Führung nicht so gut. Ohne Führung ist ganz schlecht, da wird die Kolbenstange zu stark beansprucht.

Rudi


Zuletzt geändert von Rudi62 am Samstag 16. September 2023, 09:42, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Samstag 16. September 2023, 09:00 
Offline

Registriert: Sonntag 11. November 2018, 16:53
Beiträge: 45
Liegend würde mir der Schwedische Faxes gefallen, hab ein Förderband von denen und bin mega zufrieden damit.

Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Samstag 16. September 2023, 15:21 
Offline

Registriert: Dienstag 12. September 2023, 12:47
Beiträge: 13
Wohnort: Siegburg bei Köln NRW
Der gefällt mir ganz gut was meint Ihr dazu :KK:


https://www.altrad-onlineshop.eu/de/2a- ... -ware?c=45


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Samstag 16. September 2023, 16:57 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 1915
Wohnort: Gelnhausen
So ein Teil mein ich. Da es zu schön um wahr zu sein könnte, hat das Teil auch Nachteile, nicht in Funktion, aber, die Geschwindigkeit.
Der Motor wird mit 3300W S6 40% angegeben. Die Geschwindigkeit mit
Vorlaufgeschwindigkeit 1: 23,2 cm/s
Vorlaufgeschwindigkeit 2: 4,2 cm/s
Rücklaufgeschwindigkeit: 5,2 cm/s

Nehmen wir jetzt mal einen 13t Posch HC zum Vergleich 4000W S1 Dauerleistung (wird heute als 5,5KW S6 angeboten)

Vorlaufgeschwindigkeit 1: 10 cm/s
Vorlaufgeschwindigkeit 2: 5 cm/s
Rücklaufgeschwindigkeit: 9 cm/s

Dies ist der kleinen Kolbenstange zuzuschreiben, die im Eilgang riesen Geschwindigkeiten produziert, im Rücklauf aber wahnsinnig Zeit kostet. Wenn wir mal von einem vollen Hub und 90cm ausgehen, ist der Atika in 19sec zurück gelaufen und er Posch in 10. Nun sagen die Kollegen, ja, da kann ich schon das nächste Holz holen..... Wenn du aber nur 1x mehr spalten musst, also 1/4 Rundlinge, musst du, wenn es dumm läuft, 2x volle Länge zurück, ohne, dass du neues Holz holen musst, und das kostet halt Zeit. Wenn es gut läuft und du musst nur 10cm rein und die Rolle ist durch, spielt alles keine Rolle. Nur wissen muss man es vorher. Meine Meinung zu den Spaltern, es laufen hier im Forum etliche, immer andere Farbe, immer andere Namen, aber immer der selbe Spalter. Hätte ich nicht meinen, ich würde mir auch genau den holen, vielleicht den mit 14t, den bräuchte ich aber eigentlich nicht. Für den Traktoranbau kann man einen Dreipunkt bauen, unten an der Aufnahme der Räder und oben, wo der Griff rein kommt, keine Raketentechnologie. Den Hydraulikkreislauf bekommt man auch für eine Aufsteckpumpe geöffnet und man kann ihn am Traktor und elektrisch betreiben.
Kauf den, billiger wird es nicht. Nur ob der Transport dabei ist, musst du sehen. Spalttisch drauf und du kannst mit 50cm Scheiten los legen, dicke Rolle unten drunter geht auch.

Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Samstag 16. September 2023, 18:26 
Offline

Registriert: Samstag 25. Oktober 2014, 17:00
Beiträge: 2541
Wenn Dir die 12to wirklich reichen, dann passt der ATIKA ASP 12.

Ich habe voriges Jahr einen optisch ähnlichen Zipper mit 30to gekauft und mittlerweile knapp 100 RM alleine gespalten.
Der relativ langsame Rücklauf ist beim alleine Spalten sehr selten ein Thema, weil die Scheite ja auch wegmüssen und einige Rollen nach sehr kurzer Strecke zerspringen. Durch die 30to Kraft, kann ich allerdings 99,x% vom Holz mit Höchstgeschwindigkeit spalten und ich muss mir wegen steckenbleiben, keine Gedanken um eingewachsene Äste oder Drehwuchs machen. Ich denke es macht am Ende des Tages viel mehr an Zeit aus, ob man alle Rollen gut spalten konnte, oder ob man einige dabeihatte, die jeweils 10min extra Widerstand geleitet haben.

Im Nachhinein hätte es eine Nummer kleiner auch getan, aber mein Ziel war auch, den China Spalter lieber zu unterfordern, als ihn zu 30% der Zeit zu überfordern.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Samstag 16. September 2023, 19:02 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 1915
Wohnort: Gelnhausen
Zitat:
Durch die 30to Kraft, kann ich allerdings 99,x% vom Holz mit Höchstgeschwindigkeit spalten und ich muss mir wegen steckenbleiben, keine Gedanken um eingewachsene Äste oder Drehwuchs machen.
Da ist irgendwo die Diskrepanz, wenn ich 99% im Eilgang fahren kann, brauche ich den anderen Gang zu 99% nicht, also ist da irgendwo die Auslegung falsch. Bei Eike mit seinem 16t ist das ähnlich, ich komme mit 9t aus. Die 12t scheinen schon gut zu sein, wenn du keinen Privatwald hast, wenn du Angst hast, nimm den 14t, eine Auslegung, die man zu 99% nicht braucht, ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll. Solltest du ein Verhältnis von 33 zu 66% hin bekommen und 1%sägen, weil du es nicht schaffst und der Druck zu gering ist, ist das die sinnvollste Lösung.

Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Sonntag 17. September 2023, 08:52 
Offline

Registriert: Samstag 25. Oktober 2014, 17:00
Beiträge: 2541
Ich hatte vor dem Kauf viele Videos geschaut, dabei ist mir vor allem das aufgefallen: https://www.youtube.com/watch?v=KerkdMcQvQQ

Er besitzt einen 14to und hat wohl zu Werbezwecken einen 22to zum Vorführen bekommen.
Ich habe mich gefragt, wie man selbst bei einem Webevideo, als Besitzer eines 14to, so von 22to begeistert sein kann.
Es muss (ähnlich wie bei mir) das völlige wegfallen der Ungewissheit sein, ob der Spalter die aktuelle Rolle packt.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Sonntag 17. September 2023, 10:10 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 1915
Wohnort: Gelnhausen
Der Typ ist lustig, am Anfang sagt er aber auch,das Ding hat 345Kg, der 14t ist mit unter 200 angegeben. Mein Posch kommt auch auf über 340Kg, da bewegst du nix mehr auf Schotter, oder an einer Steigung. Eben auf glattem Untergrund ist alles super, Wiese, auf der du fahren willst, kannst du mit den kleinen Rädern vergessen. Ich habe mir ein Anhängerchassis umgebaut,um ihn auf dem Grundstück zu handeln, ohne keine Chance.
Wenn unser Kollege Zuhause spalten möchte, ist der 12t schon ok. Möchte er den Spalter an den Traktor hängen, entweder den 12t umbauen, oder einen ab 16t nehmen, da habe ich glaube schon mit Dreipunkt gesehen. Die sind dann aber schon eine Nummer schwerer. Die haben aber nicht alle, Holzkraft habe ich gesehen, Güde ist mit 14t vertreten, da muss man bisschen suchen.
Interessant finde ich, es gibt keinen Gebrauchtmarkt für 1m Spalter. Klar findet man einen 10 oder 20 Jahre alten Markenspalter für 2500.-€, aber die 1m China Spalter gibt es nicht, die verkauft keiner mehr, wenn man ihn hat. Die 50cm Tischspalter findet man zu hauf.
Bedenke auch, wenn er Zuhause spaltet, muss das Holz ja nach Hause, wie geht das? Wie läd er es im Wald auf? Auf einen Autohänger bekommst du 50Kg Rollen drauf, da bist du schon zu zweit, die bekommst du alle mit dem 12t durch. In all den Jahren hat mir der Förster 1x einen Stamm mit knapp 60cm gegeben, den hat mein 9t Posch auch geschafft, Glück gehabt, sonst bist du bei ganz viel zwischen 20 und 35cm, was dicker ist, da kann ich die Stämme in 10 Jahren an 1 Hand abzählen.
Lass ihn erst mal sagen, was er vor hat, welche Möglichkeiten er hat, lagern , Transport, alleine, im Team...
Wie du selbst fest stellst, bei 22t ist ganz viel Psychologie dabei, nicht der realistische Gebrauch.

Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Sonntag 17. September 2023, 16:10 
Offline

Registriert: Samstag 25. Oktober 2014, 17:00
Beiträge: 1734
ich habe auch (neben dem BGU) den Spalter, der im allerersten Beitrag angefragt wurde, 400V und 50cm Tiefe, bin sehr zufrieden damit.
Durch den 400V-Antrieb muß ich ihn nicht verleihen, Drehstrom haben die meisten nicht, auch ein Vorteil :-) ...

_________________
mfG motorfreak
Ich mache Holz mit meinen Sägen und nicht Kohle...

:stihl: 044, 036, 032Q, 031AV, 026, 024S, 023L, 020T, 017, 015L, 010, HS75, HS151
BGU-Spalter, FS345RX, AS-Mulchm., T4 Pritsche


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Mittwoch 20. September 2023, 11:10 
Offline

Registriert: Dienstag 12. September 2023, 12:47
Beiträge: 13
Wohnort: Siegburg bei Köln NRW
Danke an Alle die ja ihre Zeit investiert haben war sehr hilfreich :super: :danke: :wink:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Donnerstag 21. September 2023, 21:35 
Offline

Registriert: Dienstag 12. September 2023, 12:47
Beiträge: 13
Wohnort: Siegburg bei Köln NRW
Hab noch ne Frage:

Hier in dem Atika Video sieht man 2 schwarze Tische bei 1:16 min....2:52 und 3:06......die sehe ich bei meinem den ich kaufen will nicht :KK: :KK: :KK:

https://www.altrad-onlineshop.eu/de/2a- ... -ware?c=45

https://www.youtube.com/watch?v=U88JJC29S9o


Versteht Ihr das :KK:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Freitag 22. September 2023, 08:11 
Offline

Registriert: Samstag 25. Oktober 2014, 17:00
Beiträge: 2541
Es sind ja auch zwei sehr verschiedene Konzepte.
Die schwarzen Dinger nennt man (glaube ich) jeweils Spalttisch.

Wenn Du überwiegend kurze Rollen mit überschaubarem Gewicht spaltest, wirst Du mit dem aus dem Video wahrscheinlich glücklicher. Mit überwiegend Meterstücken sollt der aus dem Shop geeigneter sein.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Freitag 22. September 2023, 11:16 
Offline

Registriert: Dienstag 12. September 2023, 12:47
Beiträge: 13
Wohnort: Siegburg bei Köln NRW
Ich könnt mir doch zu dem Großen die Spalttische selber machen und dranschrauben ein bißchen Schweißen für die Halterung dann hätt ich
beides.Was meins Du?

Was mich nur wundert die größeren Hochstapler haben eine viel kleinere Rücklaufgeschwindigkeit als die kleineren ist das normal? :KK:



Schönen Gruß :wink:


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Freitag 22. September 2023, 12:07 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 1915
Wohnort: Gelnhausen
Hallo demel,
du musst die unterschiedlichen Spalterkonzepte vergleichen und einen für deine Holzart geeigneten raus suchen. Ich sag mal meine Erfahrung.
Ich mache so für mich gut 10Rm Holz, dass 30cm lang sein muss. Mein Nachbar und mein Sohn sind bei so 4-5RM, die aber 50cm lang sein müssen. Wir machen also 1x 90cm Stücke, weil man dann 3 Holzscheite auf 1x greift beim Aufheben und Aufsetzen, aber noch einmal sägen muss, für meinen Nachbarn und meinen Sohn sägen wir auf 50cm direkt mit Motorsäge im Wald und spalten die auch gleich da. Solltest du 50cm verheizen ist das mit dem im Wald fertig sägen ok, du hast keinen Schmutz und Späne Zuhause, die Rollen kann man noch gut handleln, da alles nur 1/2 so schwer wie bei 1m Stücken. Zuhause einen Säulenspalter wie Zorros Freund und alles ist gut. So einen Spalter würde ich in der 8t Kategorie nehmen, am besten mit Spaltkeilverbreiterung, ein Spaltkreuz würde ich nicht nehmen. Den Atika aus dem Video würde ich nicht nehmen, da der 135cm spalten kann. Willst du bei dem 1m spalten brauchst du die magische Spaltkeilverlängerung, die ist Eike mal kaputt gegangen. Heute werden die fertig verschweißt verkauft, nicht ideal. Dieses System ist gut für 50cm Stücke.
Den horizontalen Spalter von Crossfer, den ich verlinkt habe, den ordne ich auch da ein (HLS 8t) https://www.youtube.com/watch?v=tlmQkcV7Q-8 Bis zu 10 RM kommt man so gut klar zu angemessener Zeit.
Andere horizontale Spalter, die einen Federrückzug haben, wie die 33cm oder die 50cm Horizontalspalter mit 4-6t, kannst du vergessen (Beispiel die Teile, die es für 350.-€ neu gibt, die 7t horizontalen fallen in die gleiche Richtung). siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=FdTHx-9C4fI und hier https://www.youtube.com/watch?v=o1zW7G0N4kw . Wenn die Spalter so aussehen, lass die Finger davon.
Gemein bei diesen Spaltern heute (neue Norm) sie können nur 50cm spalten, mehr nicht. Die Säulenspalter haben einen Gang, der nicht schnell ist, der Rücklauf ist dank "Eilgangventil" sehr schnell (vergleiche mit dem von Zorros Freund).
Die andere Klasse sind die Spalter, die 1m Spaltlänge haben. Hier ist der von dir verlinkte Atika einzuordnen. Er wird von oben bedient, die rechte Hand betätigt das Ventil, die linke hält das Holz mit einer Haltekralle, machen viele Hersteller so, nicht nur die aus China. Bei den chinesischen Modellen gibt es glaube 2 Größen, 1x die kleinen bis 14t und 1x die großen, darüber. Die haben dann eine dickere Säule und wiegen laut Beschreibung knapp das doppelte. Einen 10t Atika 1m Spalter siehst du hier https://www.youtube.com/watch?v=1xpctI068P0 einen Lumag 14t hier https://www.youtube.com/watch?v=W1ba4pvwV48 .Gemein bei allen, die können meist 110cm lange Stücke unter den Spaltkeil stellen und bis auf die letzten 10cm durch fahren. Unterschiede haben die "Hersteller" bzw. Importeure bei den Motoren, hier hat der eine 4, der andere 5 Kw und das macht die Spaltgeschwindigkeit. 50cm lange Stücke kann man mit einem Spalttisch sehr gut spalten, wie das aussieht, siehst du hier https://www.youtube.com/watch?v=IxYQqUyuBRc ab 14.50min. Mit einem solchen Spalter bist du viel schneller, als mit einem Säulenspalter, ein solcher Spalttisch wird für einige Spalter auch angeboten wie z.B. hier https://www.jansen-versand.de/land-fors ... ezEALw_wcB ist aber auch keine Raketentechnologie, wenn man schweißen kann. Ich habe meinen selbst gemacht und zwei Ablagen dran, da kann man flüssig spalten, zwischenlagern und ablegen, so bleibt mal flüssiger im Spaltprozess, ohne jedem einzelnen Holzscheit hinterher zu rennen. Wenn du einen großen Rundling von so 50cm hast, geht der genau so gut, halt ohne Ablage.
Mit diesen 1m Spaltern bist du sehr gut aufgestellt. Sie sind robust und einfach im Aufbau.
Attika hat diese Abverkaufsmodelle, die sind von Garantiereparaturen ausgeschlossen, die werden nur zurückgenommen und du bekommst dein Geld wieder. Das habe ich vor kurzem irgendwo gelesen, solltest du wissen, bzw. dich erkundigen. Ich würde mir den 12 oder den 14t holen, da hast du ausgesorgt. Holzmengen von 20 und mehr Raummeter sind kein Problem, einige benutzen diese Art von Spalter bis 100RM pro Jahr, was mehr ist, da wird ein Liegendspalter interessant.
Wenn du den für dich optimalen superduper Spalter kaufen möchtest, musst du Geld ausgeben. Da kosten vergleichbare Spalter durchaus 6000.-€ und du kannst wählen, möchte ich das Leader System von Thor, den geteilten Keil von Posch, oder einen Fahrbaren mit Benzinantrieb, der Hersteller hat ohne Bastelpackung den Spalttisch, mit Ablage..... aber alles für Geld zu Kursen made in EU, nicht für 800.-€ incl. Versand

Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Freitag 22. September 2023, 12:16 
Offline

Registriert: Samstag 25. Oktober 2014, 17:00
Beiträge: 2541
>Spalttische selber machen

Der große hat wahrscheinlich keinerlei Möglichkeit zur Tiefenbegrenzung. Das bedeutet, erhöhte Unfallgefahr, oder mindestens die Gefahr der Beschädigung des Spatkeiles und Tisches, wenn du versehentlich ins Eisen fährst.
Darum nutze ich lieber einen Holzklotz. Gedanken wie "ich pass schon auf", helfen langfristig nicht viel bei der monotonen Arbeit und der Zahl der Zylinderfahrten. Es ist nur eine zeitliche Fragestellung, wann es versehentlich passiert.

>Geschwindigkeiten

Die Geschwindigkeiten hängen mit den Durchmessern von Kolben und Zylinder und der Leistung der Ölpumpe und Ventildurchlass zusammen. Mal wird der Zylinderdurchmesser ganz gefüllt, dann wieder der Zylinderdurchmesser – Kolbendurchmesser. Besser, bzw. ganz genau richtig, kann ich das grad nicht für die jeweiligen Spalter erklären.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Freitag 22. September 2023, 12:20 
Offline

Registriert: Dienstag 20. Februar 2007, 14:33
Beiträge: 1915
Wohnort: Gelnhausen
Da hat Farmix recht, ist bei mir auch so, ich habe das umgangen, in dem ich eine Kunststoffplatte auf den Stahltisch geschraubt habe, die ist 3cm dick und funktioniert seit 3 Jahren super. Die Chinaspalter haben glaube eine Tiefenbegrenzung, die einstellbar ist, manche zumindest.

Rudi


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: holzspalterkauf
BeitragVerfasst: Freitag 22. September 2023, 13:01 
Offline

Registriert: Dienstag 12. September 2023, 12:47
Beiträge: 13
Wohnort: Siegburg bei Köln NRW
Man,klasse :danke: wie Ihr so helft ich dachte schon die Leute wären ausgestorben Dann werd ich mir den 12 t holen. :handbetrieb: :wink:


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de