Hallo demel,
du musst die unterschiedlichen Spalterkonzepte vergleichen und einen für deine Holzart geeigneten raus suchen. Ich sag mal meine Erfahrung.
Ich mache so für mich gut 10Rm Holz, dass 30cm lang sein muss. Mein Nachbar und mein Sohn sind bei so 4-5RM, die aber 50cm lang sein müssen. Wir machen also 1x 90cm Stücke, weil man dann 3 Holzscheite auf 1x greift beim Aufheben und Aufsetzen, aber noch einmal sägen muss, für meinen Nachbarn und meinen Sohn sägen wir auf 50cm direkt mit Motorsäge im Wald und spalten die auch gleich da. Solltest du 50cm verheizen ist das mit dem im Wald fertig sägen ok, du hast keinen Schmutz und Späne Zuhause, die Rollen kann man noch gut handleln, da alles nur 1/2 so schwer wie bei 1m Stücken. Zuhause einen Säulenspalter wie Zorros Freund und alles ist gut. So einen Spalter würde ich in der 8t Kategorie nehmen, am besten mit Spaltkeilverbreiterung, ein Spaltkreuz würde ich nicht nehmen. Den Atika aus dem Video würde ich nicht nehmen, da der 135cm spalten kann. Willst du bei dem 1m spalten brauchst du die magische Spaltkeilverlängerung, die ist Eike mal kaputt gegangen. Heute werden die fertig verschweißt verkauft, nicht ideal. Dieses System ist gut für 50cm Stücke.
Den horizontalen Spalter von Crossfer, den ich verlinkt habe, den ordne ich auch da ein (HLS 8t)
https://www.youtube.com/watch?v=tlmQkcV7Q-8 Bis zu 10 RM kommt man so gut klar zu angemessener Zeit.
Andere horizontale Spalter, die einen Federrückzug haben, wie die 33cm oder die 50cm Horizontalspalter mit 4-6t, kannst du vergessen (Beispiel die Teile, die es für 350.-€ neu gibt, die 7t horizontalen fallen in die gleiche Richtung). siehe hier:
https://www.youtube.com/watch?v=FdTHx-9C4fI und hier
https://www.youtube.com/watch?v=o1zW7G0N4kw . Wenn die Spalter so aussehen, lass die Finger davon.
Gemein bei diesen Spaltern heute (neue Norm) sie können nur 50cm spalten, mehr nicht. Die Säulenspalter haben einen Gang, der nicht schnell ist, der Rücklauf ist dank "Eilgangventil" sehr schnell (vergleiche mit dem von Zorros Freund).
Die andere Klasse sind die Spalter, die 1m Spaltlänge haben. Hier ist der von dir verlinkte Atika einzuordnen. Er wird von oben bedient, die rechte Hand betätigt das Ventil, die linke hält das Holz mit einer Haltekralle, machen viele Hersteller so, nicht nur die aus China. Bei den chinesischen Modellen gibt es glaube 2 Größen, 1x die kleinen bis 14t und 1x die großen, darüber. Die haben dann eine dickere Säule und wiegen laut Beschreibung knapp das doppelte. Einen 10t Atika 1m Spalter siehst du hier
https://www.youtube.com/watch?v=1xpctI068P0 einen Lumag 14t hier
https://www.youtube.com/watch?v=W1ba4pvwV48 .Gemein bei allen, die können meist 110cm lange Stücke unter den Spaltkeil stellen und bis auf die letzten 10cm durch fahren. Unterschiede haben die "Hersteller" bzw. Importeure bei den Motoren, hier hat der eine 4, der andere 5 Kw und das macht die Spaltgeschwindigkeit. 50cm lange Stücke kann man mit einem Spalttisch sehr gut spalten, wie das aussieht, siehst du hier
https://www.youtube.com/watch?v=IxYQqUyuBRc ab 14.50min. Mit einem solchen Spalter bist du viel schneller, als mit einem Säulenspalter, ein solcher Spalttisch wird für einige Spalter auch angeboten wie z.B. hier
https://www.jansen-versand.de/land-fors ... ezEALw_wcB ist aber auch keine Raketentechnologie, wenn man schweißen kann. Ich habe meinen selbst gemacht und zwei Ablagen dran, da kann man flüssig spalten, zwischenlagern und ablegen, so bleibt mal flüssiger im Spaltprozess, ohne jedem einzelnen Holzscheit hinterher zu rennen. Wenn du einen großen Rundling von so 50cm hast, geht der genau so gut, halt ohne Ablage.
Mit diesen 1m Spaltern bist du sehr gut aufgestellt. Sie sind robust und einfach im Aufbau.
Attika hat diese Abverkaufsmodelle, die sind von Garantiereparaturen ausgeschlossen, die werden nur zurückgenommen und du bekommst dein Geld wieder. Das habe ich vor kurzem irgendwo gelesen, solltest du wissen, bzw. dich erkundigen. Ich würde mir den 12 oder den 14t holen, da hast du ausgesorgt. Holzmengen von 20 und mehr Raummeter sind kein Problem, einige benutzen diese Art von Spalter bis 100RM pro Jahr, was mehr ist, da wird ein Liegendspalter interessant.
Wenn du den für dich optimalen superduper Spalter kaufen möchtest, musst du Geld ausgeben. Da kosten vergleichbare Spalter durchaus 6000.-€ und du kannst wählen, möchte ich das Leader System von Thor, den geteilten Keil von Posch, oder einen Fahrbaren mit Benzinantrieb, der Hersteller hat ohne Bastelpackung den Spalttisch, mit Ablage..... aber alles für Geld zu Kursen made in EU, nicht für 800.-€ incl. Versand
Rudi