Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Mittwoch 29. November 2023, 13:31

Alle Zeiten sind UTC+01:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wildschutz Streuobstwiese
BeitragVerfasst: Montag 10. April 2023, 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 31. August 2016, 13:18
Beiträge: 2019
Wohnort: an de Waterkant
Zitat:
Spalierobst
Äh, von Obstbau hast Du wohl eher wenig Ahnung? Das Spalierobst benötigt eine freie Wurzelscheibe, denn die Gräser wären eine zu starke Konkurrenz, dann mickern die Bäumchen. Die Profis setzen daher Glyphosat ein, weiß nicht, ob Du Dir das geben willst. Und evtl. muß auch noch gedüngt werden. Auf jeden Fall aber muß bewässert werden, wenn es zu trocken ist, weil die kleinen Bäumchen kein ausreichendes Wurzelsystem haben.

Also da fällt auch Arbeit an, jedoch andere.

Und Obstbaumschnitt mit der Heckenschere dürfte auch nichts werden. Mache doch lieber eine Wildhecke, in der auch die Wildformen von Apfel, Quitte und Kirsche stehen können.

Und ein Zaun kostet auch ordentlich.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wildschutz Streuobstwiese
BeitragVerfasst: Montag 10. April 2023, 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 3. April 2021, 08:12
Beiträge: 770
Wohnort: in Ulm und dromrom
https://youtu.be/aiLZrzPVXwA
Obstbäume gibt es in diverser Form! Busch und Säulenbäume lassen sich als Hecke Pflanzen!

_________________
von :handbetrieb: bis :stihl: viele Arbeitsgeräte vorhanden


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wildschutz Streuobstwiese
BeitragVerfasst: Dienstag 11. April 2023, 04:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mittwoch 31. August 2016, 13:18
Beiträge: 2019
Wohnort: an de Waterkant
Hast Du gelesen, was ich geschrieben habe?

Ja, es gibt Obstbäume in verschiedenen Formen und auf verschiedenen Unterlagen. Aber als Hecke gepflanzt (und dann vielleicht auch noch moderne Sorten) werden kaum einen brauchbaren Ertrag liefern. Dann kann man auch gleich auf eine Hecke aus heimischen Pflanzen gehen, die ist im Zweifel auch pflegeleichter. Und ökologisch vermutlich auch noch wertvoller.

Und zu beachten ist auch, daß Busch- und Spalierbäume eine deutlich verminderte Lebenserwartung haben, die oft nur bei ca. 25 Jahren liegt. Es kann also gut sein, daß die dann noch mal ausgewechselt werden müssen.

Aber natürlich darf jeder seine Erfahrungen auch selbst machen. Statt Buschbäumen könnte man z.B. auch schwachwüchsige Sorten in Halbstamm wählen.

Aber auch die Obstbaumhecke/Reihe muß geschützt werden, sofern sie nicht mitten in der Stadt liegt. Da ein doppelter Zaun (auf jeder Seite) vermutlich keine optisch befriedigende Lösung ist, bleibt auch da nur der Einzelbaumschutz. Ob Hasendraht, verzinkter Rechteckdraht oder Plastikstreifen ist egal, Hauptsache es funktioniert.


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wildschutz Streuobstwiese
BeitragVerfasst: Donnerstag 20. April 2023, 10:45 
Offline

Registriert: Freitag 18. Dezember 2020, 15:55
Beiträge: 1
Wir haben jetzt 30 Baeume mit normannischer Korsette geplfanzt. Eine kostet irgendwas bei 25 Euros. Pfahl eintreiben, Baum anbinden, Korsette mit ein paar Schrauben am Pfahl befestigen. Der Vorteil ist, dass die Baumscheibe frei bleibt und du fuer Pflegemasznahmen am Stamm (z.B. Krebs ausschneiden), einfach die Schrauben loesen kannst.

...


Zuletzt geändert von glorf am Donnerstag 20. April 2023, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Werbung entfernt


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wildschutz Streuobstwiese
BeitragVerfasst: Freitag 17. November 2023, 02:54 
Offline

Registriert: Sonntag 9. Januar 2022, 00:47
Beiträge: 11
Moin

Die Mäuse werden dir noch vielmehr Probleme bereiten besonders bei den Äpfeln, deswegen immer schön mit dem Rasenmäher das Gras unterm Baum kurz halten.

Gruß KU


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: Wildschutz Streuobstwiese
BeitragVerfasst: Freitag 24. November 2023, 19:08 
Offline

Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 22:22
Beiträge: 47
Wohnort: Meissen
1. Die Pfähle:
kein Wild + wenig Wind = 1 Pfahl
mittlerer Wilddruck und / oder mäßiger Wind = 2 Pfähle
hoher Wilddruck und / oder viel Wind = 3 Pfähle

2. Schutz gegen oberirdische Fresser und Schäler
Stammschutz --> Schilfmatte = die Ökologische Art --> muss evt. mehrmals ersetzt werden, da Sie verwittert und evt. auch angeknappert oder zerstoßen
wird
--> alternativ PVC- Stammschutz --> ist langlebig, muss irgendwann entsorgt werden, wächst nicht mit, wächst ein, wenn man es verpasst
ist aber unverwüstlich
Beide Varianten müssen so angebracht werden, dass sie sich nicht hoch und runter schieben lassen, sonst fegt der Bock auch mit
Stammschutz
+ bei Bedarf eine Rund Wildzaun um die Pfähle und den Baum (bei 3 Pfählen ein Mal rum) - etwas über der Erde, damit man noch mit der Sense unten durch kommt.
3. Wurzelschutz gegen unterirdische Nager --> Wühlmauskorb oder Drahtgeflecht

Fördermöglichkeiten beachten! Da ist viel Zuschuss zu holen - Bedingungen beachten!

_________________
Beste Grüße aus Sachsen

Frank
:Husky: 543 XP
:stihl: MS 290
:makita: DES 350
:solo: 675
:echo: 2511 WES
Eicher EM 100 Leopard
Famulus RT 315
Herkules UE 510
UTB 302


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige 1 2

Alle Zeiten sind UTC+01:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de