Alles rund um die Motorsäge: www.motorsaegen-portal.de

Motorsägen-Forum mit Kleinanzeigen & Forstwirtschafts-Forum
Aktuelle Zeit: Freitag 22. September 2023, 11:03

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 22:27 
Offline

Registriert: Montag 19. April 2021, 20:20
Beiträge: 19
Hallo zusammen,
bei der Suche nach einem Kettenöl bin ich über die Angaben "ISO-VG" (Viskosität) gestoßen.
Da gibt es dann z.B. 46/68/100/150/220....(je höher die Zahl desto zähflüssiger das Öl)

Gibt es eigentlich irgendeine Empfehlung welches für welchen Einsatzzweck gedacht ist?
(Winter / Sommer / Carving / Millen / ..)
Welches ist ein alroundöl?
Warum gibt es fürs Kettenöl so viele unterschiedliche Viskositäten?

Vielen Dank für euren Input

Infos z.B dort -
https://de.oelcheck.com/wiki/viskositaet/
"Schmieröle, die weder Motorenöle noch Getriebeöle sind, werden nach ISO-VG (Interna-
tional Organisation for Standardization) beschrieben. Es sind 18 Viskositätsklassen
genormt, die den Bereich von 2 mm²/s (vergleichsweise Diesel) bis 1.500 mm²/s (ver-
gleichsweise sehr zähes Öl bei Normaltemperatur) abdecken"


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 13. Februar 2023, 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 08:11
Beiträge: 440
Wohnort: Niedersachsen
Wo hast du Kettenhaftöl in den Viskositätsklassen ISO-VG 46; 68; 150; 220 gefunden?
Bislang sind mir nur ISO-VG 100 und 110 in Bezug auf Kettenhaftöl begegnet.

_________________
:solo: von 32 cm³ bis 125 cm³


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 13. Februar 2023, 17:29 
Offline

Registriert: Samstag 17. Oktober 2020, 20:47
Beiträge: 478
Naja, z.B. Kettlitz hat standardmäßig Kettenhaftöle in allen möglichen Viskositätsklassen im Programm.
Nennt sich dann z.B. Medialub 2150, 4220 und weitere.
Man kann sich hier mal durchklicken:
https://kettlitz-medialub.de/bio-saegekettenoel/

Ich glaube mich zu erinnern, dass die auch andere Öle/Viskositätsklassen auf Bestellung entsprechend anmischen, bei entsprechender Abnahme.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 13. Februar 2023, 19:52 
Offline

Registriert: Montag 19. April 2021, 20:20
Beiträge: 19
Zitat:
Wo hast du Kettenhaftöl in den Viskositätsklassen ISO-VG 46; 68; 150; 220 gefunden?.....
ja Medialube z.B.
--> schau mal da - https://www.google.com/search?client=fi ... iso+vg+68

Gibt es denn Erfahrungen/ Empfehlungen zum Einsatzbereich der jeweiligen Viskositäten...?


Zuletzt geändert von glorf am Montag 13. Februar 2023, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat eingekürzt


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Montag 13. Februar 2023, 20:22 
Offline

Registriert: Samstag 5. März 2016, 20:17
Beiträge: 2556
Wohnort: Oberösterreich
Auf so was hab ich noch nie geschaut; aber ich hatte schon mal so zähflüssiges Öl das es mich wunderte das das die Ölpumpe überhaupt pumpen konnte.
Ich vermute mal, das Öl mit höherer Viskosität eher für den Sommer ist und das mit weniger für den Winter;
Wissen tu ich aber gar nix, ich nehme Pflanzenöl das ist sehr dünnflüssig, nehme an das hat eine ganz niedrige Viskosität.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 10:01 
Offline

Registriert: Sonntag 11. November 2018, 16:53
Beiträge: 45
Ich hab da auch noch nie geschaut, jetzt wo du das schreibst hab ich mal nachgesehen.
Auf meinen Kanistern steht 100 darauf, war aber auch das einzige Öl wo es gegeben hat.

Grüsse
Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 08:11
Beiträge: 440
Wohnort: Niedersachsen
Wie gesagt, mir sind bisher nur ISO VG-100 und 110 in Bezug auf Kettenhaftöl begegnet. Das ist nämlich das, was es auch hier im Baumarkt oder beim Landmaschinenhändler, Agrargenossenschaft, etc. gibt.
Das wird wohl für hiesige Verhältnisse und "normaler" Sägennutzung gut sein. Alles andere ist wohl eher etwas für Spezialanwendungen oder andere Orte. Vielleicht ist das 46er Öl eher was für Oimjakon im Winter und das 220er Öl für Ghadames im Sommer.
Wie ist das denn bspw. mit den Sägekettenhaftölen von Stihl? So schreiben die erst mal nichts dabei.

_________________
:solo: von 32 cm³ bis 125 cm³


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 12:01 
Offline

Registriert: Samstag 17. Oktober 2020, 20:47
Beiträge: 478
Im Baumarkt gibt's halt leider nur 0815-Ware...
Und nur weil es Dir noch nie begegnet ist, heißt das ja nicht, dass es nicht auch einen bestimmten Zweck erfüllt.

Das Carving-Öl von Kettlitz z.B. (sorry, ich will nicht ständig Werbung machen, aber das kenne ich halt) ist ein 150er, und ich finde das wirklich ausgezeichnet, da es besser/länger haftet und damit den Verschleiß etwas mindert...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 12:13 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 15:42
Beiträge: 2550
Wohnort: Randberlin Nordost
Zitat:
Wo hast du Kettenhaftöl in den Viskositätsklassen ISO-VG 46; 68; 150; 220 gefunden?
Ein 68er wäre das Biokett von Elaskon. Rapsöl liegt bei etwa 35.

Hatte ich nie drauf geachtet, hat mich jetzt auch mal interessiert.

_________________
Gruß aus Randberlin Nordost, Rocco

:stihl: MS 400-C | MS 260 | MS 250-C
:stihl: Oldtimer: 07 | 08 | 08S | 028AV | 015L | 015AV
:gta26: Sonntagssäge GTA26 + Fiskars Bügelsäge


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 12:16 
Offline

Registriert: Samstag 17. Oktober 2020, 20:47
Beiträge: 478
Im Sicherheitsdatenblatt vom Stihl BioPlus-Kettenöl steht als Viskosität 0,37 cm2/s bzw. 37 mm2/s bei Raumtemperatur.
ISO VG bezieht sich leider auf 40 °C, so dass man das nicht direkt umrechnen kann.
Aber lässt man die 20 K Differenz mal außen vor, wäre das trotzdem bereits eine sehr niedrige Viskosität, die in etwa ISO VG 46 entsprechen würde...
Da kann man dann auch gleich reines Rapsöl benutzen...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 08:11
Beiträge: 440
Wohnort: Niedersachsen
Und jetzt vergleicht mal etwas vergleichbares...
Stihl macht keine Angabe zur Raumtemperatur, da gibt es schon Unterschiede. In manchen Normen wird als Raumtemperatur 25 °C definiert, in anderen Normen 20 °C. Wenn Stihl jetzt eine Norm zur Viskositätsermittlung angegeben hätte, dann könnte man vielleicht was vergleichen.
Elaskon gibt als Norm bei der kinematischen Viskosität die DIN 51262 an. Das ist aber nur eine deutsche Norm. In welchem Zusammenhang steht die mit den ISO VG Klassen (ISO 3448)? Die kinematische Viskosität der ISO-VG Klassen wird nach der ISO 3104 ermittelt.
Und nicht nur die Viskosität des Öls hat Einfluss auf die Anhaftung und die Verschleißminderung, sondern maßgeblich auch die Additivierung.

_________________
:solo: von 32 cm³ bis 125 cm³


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 08:11
Beiträge: 440
Wohnort: Niedersachsen
Zitat:
...Sicherheitsdatenblatt vom Stihl BioPlus-Kettenöl steht als Viskosität 0,37 cm2/s bzw. 37 mm2/s bei Raumtemperatur.
ISO VG bezieht sich leider auf 40 °C, so dass man das nicht direkt umrechnen kann.
Aber lässt man die 20 K Differenz mal außen vor, wäre das trotzdem bereits eine sehr niedrige Viskosität, die in etwa ISO VG 46 entsprechen würde...
Das verstehe ich nicht. Egal ob wir jetzt von einer Raumtemperatur von 20 °C oder 25 °C ausgehen, beides liegt unter 40 °C. Das heißt, das BioPlus müsste dünnflüssiger bei 40 °C werden, also die kinematische Viskosität weiter unter 37 mm²/s fallen.
Wenn wir das mal mit einem beispielhaften Hydrauliköl vergleichen, dann wären wir im Bereich von ISO VG 22 oder ISO VG 15.
https://www.oil-shop24.de/wectol-hydrau ... liter.html (Diagramm unten auf der Seite)

Ich glaube, da wird wieder deutlich, dass man auch auf das Verfahren zur Viskositätsermittlung achten muss und nicht nur auf die Zahl.

_________________
:solo: von 32 cm³ bis 125 cm³


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 13:35 
Offline

Registriert: Samstag 17. Oktober 2020, 20:47
Beiträge: 478
Zitat:
Das Schema finde ich ja witzig.
Winter ist bei den Kollegen bei -20 °C, OK kann man gelten lassen.
Und Sommer liegt bei 160 °C ?! So weit sind wir dann doch noch nicht...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2020, 08:11
Beiträge: 440
Wohnort: Niedersachsen
Was ist daran witzig? Öltemperaturen von über 130 °C sind doch nichts ungewöhnliches. Es geht ja bei dem Diagramm auch nur darum, grob den Verlauf der ISO VG Viskositätsklassen abzubilden. Definiert ist nur der Wert bei 40 °C, der Rest kann auch anders verlaufen. Und im Sommer bekomme ich häufig auch höhere Öltemperaturen als im Winter.

_________________
:solo: von 32 cm³ bis 125 cm³


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 14:46 
Offline

Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 16:39
Beiträge: 26
Wohnort: Salzkammergut
Hallo muddy!

Die Viskosität vom Stihl BioPlus wird im Sicherheitsdatenblatt bei 40°C angegeben (kann man auf der Stihl-Seite downloaden).

Faustformel für Umrechnung Viskosität ausgehend von 40°C: alle 20K kälter eine Verdoppelung der Viskosität, alle 20K wärmer eine Halbierung der Viskosität.

Und wir haben in der Arbeit Maschinen gebaut für Anwendungen bei denen -35°C bis 150°C gefordert sind mit einer Ölumlaufanlage (für Prototypenbau).

Gruß aus dem Salzkammergut

_________________
:Husky:
-2101XP
-1100CD
-285CD
-185CD
-180S
-280S
-380S
-380CD
-480CD
-77 & 65
-163S
-444 SG + SE
:stihl:
- 041 AVEQ

Oldtimer:
-Remington GL7
-Pioneer S620
-Skil 1644


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 14:57 
Offline

Registriert: Samstag 17. Oktober 2020, 20:47
Beiträge: 478
Hallo,

Da scheint sich Stihl selbst nicht ganz sicher zu sein.
In Version 6.1 für das BioPlus steht wirklich die Viskosität bei 40 °C drin und im darauffolgenden SDB V7 steht dann die selbe Viskosität bei Raumtemperatur?!

Ich denke mal, Du hast Recht bzw. das ältere SDB hat Recht und die Angabe bezieht sich richtigerweise auf 40 °C, nur so macht auch die Angabe Sinn bzgl. Vergleichbarkeit mit ISO VG.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Dienstag 14. Februar 2023, 14:59 
Offline

Registriert: Samstag 17. Oktober 2020, 20:47
Beiträge: 478
Zitat:
Was ist daran witzig? Öltemperaturen von über 130 °C sind doch nichts ungewöhnliches...
Naja, hätte man einfach "Öltemperatur" hingeschrieben, wäre alles gut.
Da steht aber bei -20 °C Winter und bei 160 °C Sommer... daher ist das witzig, weil es keinen Sinn macht...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 08:43 
Offline

Registriert: Mittwoch 21. April 2021, 11:20
Beiträge: 39
Wohnort: Baden
Vielleicht meinen sie die extrem Einsatzfälle im Winter und Sommer.
Im Winter wird die Säge bei -20°C aus dem Schuppen geholt, Öl hat -20°C, und muss laufen.
Im Sommer steht die Säge bei 40°C in der prallen Sonne, man sägt ein halbes Stündchen im dicken Stamm, Kette und Schiene heiß 160°C in der "Sommeranwendung".


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 09:27 
Offline

Registriert: Dienstag 26. März 2013, 18:02
Beiträge: 1560
Ich glaube die dickflüssigen Öle sind für Havester.


Nach oben
   
BeitragVerfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 09:39 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 15:42
Beiträge: 2550
Wohnort: Randberlin Nordost
Ist jetzt nur eine Schätzung, aber ich glaube 60 °C wird das Kettenöl auf keinen Fall übersteigen.

_________________
Gruß aus Randberlin Nordost, Rocco

:stihl: MS 400-C | MS 260 | MS 250-C
:stihl: Oldtimer: 07 | 08 | 08S | 028AV | 015L | 015AV
:gta26: Sonntagssäge GTA26 + Fiskars Bügelsäge


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de